Diese Seite enthält:
Projektbeschreibung
Arbeitspakete
Ziel und Nutzen
Synergien
Mit Kindern die sprachliche Vielfalt in der Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein erforschen, reflektieren und ausbauen
Projektbeschreibung: Im diesem Projekt soll an verschiedenen Schulen auf Primar- und Sekundarstufe I im Grenzraum Salzburg/Bayern ein Programm durchgeführt und evaluiert werden, das die Wahrnehmung, Bewertung und Reflexion der so genannten ‚inneren Mehrsprachigkeit‘ in den Mittelpunkt stellt. Damit ist die sprachliche Vielfalt zwischen den Polen Dialekt und Standardsprache gemeint, die in weiten Teilen der Grenzregion Salzburg/Bayern noch eine bedeutende Rolle spielt. Damit verbunden sind viele gesellschaftlich verbreitete Be- und Abwertungen von Sprachvarietäten und in Zeiten von Binnen- und Außenmigration auch viele Fragen von (sprachlicher) Zugehörigkeit/Integration. Fragen von Identität und Zugehörigkeit in Kombination mit weit verbreiteten stereotypen Bewertungen von Sprachvarietäten führen aber oftmals zu einer verschärft wahrgenommenen Opposition zwischen ‚Dialektsprechern‘ und ‚Hochdeutschsprechern‘, die keine sein müsste. Der Lead-Partner Universität Salzburg entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein bairische Sprache und Dialekte und unter Einbezug bereits existierender Materialien aus Bayern Unterrichtsmaterialien für die Erarbeitung eines grundlegenden soziolinguistischen Verständnisses und bewussten Umgangs mit Sprachvarietäten. Die wissenschaftliche Arbeit zur Entwicklung des Programms geschieht dabei in Anlehnung an bereits erfolgreich durchgeführte Projekte aus dem angloamerikanischen Raum (z.B. Siegel 2006, Bucholtz 2014). Die Schüler/innen werden darin angeleitet, über ihr eigenes Sprachrepertoire und ihre sprachliche Umwelt nachzudenken, gängige Bewertungen und Stereotype kritisch zu hinterfragen und Sprachvarietäten als wichtigen Teil von Identität und sozialer Zugehörigkeit zu erfahren. In der Folge werden vom Lead-Partner Schulungen für die Lehrer/innen (dauerhaftes Lehrerfortbildungsmodul) an den kooperierenden Schulen durchgeführt. Zwischen den Schulen werden Schulpartnerschaften unterstützt. Die Durchführung des Programms wird von der Universität Salzburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Eine öffentlichkeitswirksame Auftakt- und Abschlussveranstaltung runden das Gesamtprojekt ab.
Arbeitspakete des Projekts:
- Aufbauen eines Kooperationsnetzwerkes,
- Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung von Information, Begleitungsmaterial sowie Etablierung von Schulpartnerschaften,
- Wissenschaftliche Begleitung und Materialaufbau für ein grenzüberschreitendes Fortbildungsmodul,
- Entwicklung und Etablierung eines dauerhaften Fortbildungsmoduls während des Projekts und darüber hinaus.
Ziel und Nutzen des Projekts: Wir erwarten uns einen Fortschritt in der grenzüberschreitenden Fortbildung von Lehrkräften zum Thema „Sprachvariation“ – im Grenzgebiet ist es üblich und gelebte Praxis, dass Lehrerfortbildungen grenzüberschreitend genutzt und anerkannt werden. Zudem soll die Materialbasis evidenzbasiert verbessert und Forschungsergebnisse zur inneren Mehrsprachigkeit der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Synergien: 2019 wurde das Projekt MundART WERTvoll von der Stiftung Wertebündnis Bayern (existiert seit 2010, vom Bayerischen Ministerpräsidenten initiiert) abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, Mundart als Bereicherung für den Sprecher erkennbar zu machen und diesen zu fördern. Die neue Handreichung („Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen“) soll den Lehrkräften Impulse für die Beschäftigung mit Mundart im Unterricht geben und für die Verbreitung der Dialekte an den Schulen werben. Die Handreichung ist für ganz Bayern und somit für unterschiedlichste dialektale Ausprägungen konzipiert. Das gegenwärtige Projekt baut darauf auf, fokussiert aber auch dialektologisch das Grenzgebiet und geht wissenschaftlich in die Tiefe, indem der Blick auf den Mehrwert eines ausgebauten Sprachrepertoires erweitert wird und die soziolinguistische Einbettung (Wahrnehmungen, Bewertungen, Ideologien, soziale Bedeutung von Sprachvarietäten) einbezogen wird. Neuartig ist zudem, dass erstmals auch eine Evaluierung der Effektivität des schulischen Programms durchgeführt wird.
